Durch die Notwendigkeit einer Reaktion der Architektur auf den Klimawandel, haben wir in unserer Arbeit ein Konzept im Hinblick auf eine klimagerechte, ganzheitliche, prozessbegleitende Gebäudebetrachtung entwickelt. Hierbei werden die Schwerpunkte Nachhaltigkeit und Gestaltung behandelt. Die Nachhaltigkeit wird unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Aspekte betrachtet. Gestalterische Gesichtspunkte werden durch die Entwicklung technisch und energetisch innovativer und auf Kultur, Natur und Behaglichkeit abgestimmter Entwurfs- und Detaillösungen verwirklicht.
Durch diese Arbeitsweise werden alle architektonischen, haustechnischen, bauphysikalischen und klimatischen Komponenten in unserer ArchitekturWerkstatt erarbeitet. Hinzu kommen Gesundheits- und Behaglichkeitsaspekte der Nutzer. Unsere Bauvorhaben werden in einem interdisziplinären Team von Fachplanern in einem gemeinsamen Prozess erarbeitet. Die Gebäude sind zum Teil als Forschungsprojekte anerkannt. Viele Gebäude haben das Zertifikat qualitätsgeprüftes Passivhaus des Passivhausinstitutes unter Leitung von Prof. Dr. Feist in Darmstadt erhalten.