StMWi/A.Heddergott
Auszeichnung als
„Gestalter im Team Energiewende Bayern“
StadtNatur
Wohnkonzept der ArchitekturWerkstatt Vallentin
Als Best-Practice Beispiel für eine nachhaltige und sozial verträgliche Wohnraumgestaltung wurde das Wohnkonzept der ArchitekturWerkstatt Vallentin für die Baugemeinschaft StadtNatur als „Gestalter im Team Energiewende Bayern“ ausgezeichnet. Als zertifiziertes Passivhaus Plus wurde auf energiesparendes Bauen besonders Wert gelegt: Die Bauherrinnen und Bauherren einigten sich auf ein nachhaltiges und modernes Wohnkonzept, das einen kostengünstigen Holzhybridbau und eine ökologische Bauweise ins Zentrum stellt.

Passive
House
Award
2021
Wir freuen uns, dass zwei unserer Projekte bei dem Internationalen Architekturwettbewerb mit dem “Passive House Award 2021” ausgezeichnet wurden.
Baugemeinschaft StadtNatur: Multi-unit residential Building
> alle Finalisten

Deutscher Holzbaupreis und Bundespreis Umwelt & Bauen
Deutscher Holzbaupreis geht an die Ökologische Mustersiedlung im Prinz Eugen Park! Unser Projekt Team³ hat zusätzlich noch eine Anerkennung erhalten, wür beglückwünschen alle Beteiligte!
“Die handwerkliche Qualität der Details wie auch die Umsetzung ist hochwertig und erfreut das Auge. Der Baustoff Holz geht in diesem Projekt eine wunderbare Symbiose zwischen Konstruktion und gestalteter Lebenswelt ein. Hier möchte man genauso gerne groß wie alt werden!”
> Broschüre Deutscher Holzbaupreis 2021
Wir freuen uns gemeinsam mit der Stadt München über eine Anerkennung beim Bundespreis Umwelt und Bauen, des Umweltbundesamts für die Ökologische Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park.
Passivhaustagung 2023
Wir sind bei der 26. internationalen Passivhaustagung im Wuppertal dabei.


Architektouren
Wir sind bei den Architektouren der Bayerischen Architektenkammer 2022 dabei!
Ecological Buildings
New Strategies for Sustainable Architecture
Wir freuen uns mit unserer Arbeit ein Teil dieser Publikation zum Thema des ökologischen Bauens zu sein.
ArchitekturNatur
Der Passivhausstandard ist der energetische Mindeststandard all unserer Projekte. Das Berechnungstool PHPP wird dabei neben den notwendigen Wärmebrückenberechnungen in unserem Büro durchgeführt.
Bauen in der Baugemeinschaft
Beispielsweise in Riem entstanden 35 neue Wohnungen in ökologischer Bauweise mit einer optimalen Ausrichtung nach Süden. Die Architektur reagiert mit individueller Grundrissgestaltung und ganzheitlichem Konzept auf die vielfältigen, individuellen Vorstellungen der Bauherrn.
Über uns
Gernot und Rena Vallentin führen die ArchitekturWerkstatt Vallentin seit 1996. Dabei entstanden in Deutschland und international viele beispielhafte Passivhaus-Projekte. Im Jahr 2012 wurde Gernot Vallentin durch Umweltminister Marcel Huber das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland für seine innovative Arbeit als Passivhaus- Architekt verliehen.