Kita am Klosterberg Traunstein

Aufgrund des immer mehr steigenden Bedarfes an Kinderbetreuung für junge Familien, soll der bestehende Kindergarten an der Kindergartenstraße in Traunstein erweitert werden. Dabei soll eine dreigruppige Kinderkrippe geschaffen und gleichzeitig noch Räume für den Kindergarten ergänzt werden.

Der dreigeschossige Neubau soll dabei die Kinderkrippenräume und die zusätzlich benötigten Räume für die Ganztagsbetreuung des Kindergartens aufnehmen. In dem Zwischenbau ist eine gemeinsame Küche mit Speisebereich untergebracht. Er verbindet Bestand und Neubau. Trotz der sehr beengten städtebaulichen Situation schafft der Neubau mit seiner Abschirmung zur befahrenen Klosterstraße, einen geschützten und ruhigen Gartenbereich für die Kinder. Die Rundungen des Neubaus folgen den bestehenden städtebaulichen Linien und bilden eine prägnante Gebäudeskulptur und einen einprägsamen Ort.

Die große Kastanie bildet weiterhin das Zentrum des Gartens – der Neubau bildet mit seinem blattförmigen Baukörper gleichzeitig Bezug und Kontrapunkt.

Alle Aufenthaltsräume der Kinderkrippe sind zum Garten mit großzügigen Verglasungen ausgerichtet und haben Spielterrassen vorgelagert. Von den oberen Geschossen gelangt man über eine Außentreppe von den Balkonen mitten in den Garten.

Das Gebäude wird im Passivhausstandard, nach den Kriterien des Passivhausinstitutes Darmstadt, errichtet.

Nachhaltigkeit soll aber, neben der hohen Energieeffizienz, auch durch die sorgfältige und sinnvolle Auswahl der Baumaterialien erfolgen. Es wurde dabei versucht das Material Holz als nachwachsender Baustoff möglichst viel einzusetzen, wie auch Recycling Dämmung aus Zellulose. In der Haustechnik und den Elektroarbeiten werden hochenergiesparende Techniken eingesetzt. Das Beleuchtungskonzept arbeitet weitgehend mit Tageslicht.

Die Stadt Traunstein zeigt beispielgebend bei dem Neubau der Kinderkrippe in der Kindergartenstraße, wie Nachhaltigkeit regional umgesetzt werden kann. Indem auch die Aspekte der Wirtschaftlichkeit berücksichtigt sind, wird der positive Beitrag für das Klima auch der finanziellen Situation der Stadt Traunstein, insbesondere in der Zukunft zugutekommen.

Energiebezugsfläche nach PHPP
624 m2

Heizwärmebedarf
14 kWh /(m2a ) berechnet nach PHPP

Primärenergiebedarf
115 kWh /(m2a ) für Heizung, Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom berechnet nach PHPP