Grünes Zentrum

Grünes Zentrum In Landshut-Frauenberg entsteht das sogenannte „Grüne Zentrum“ [Komplex aus mehreren Gebäuden: Büro-, Schul- und Verwaltungsgebäude], beteiligte Parteien sind der Bayerische Bauernverband und mehrere Behörden/ Ämter. Das Staatliche Bauamt Landshut plant auf dem zukünftigen Standort des „Grünen Zentrums“ in Landshut die Errichtung eines Verwaltungsgebäudes: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Das Amt für Ernährung,…

Neue Mitte Boxdorf

Neue Mitte Boxdorf Der städtebauliche Leitgedanke des vorliegenden Entwurfs behandelt nicht wie herkömmlich zuerst die Architektur der neuen Bauwerke, sondern die des Bestands, der Plätze und Zwischenräume. Das entstandene Gefüge bindet die beiden erhaltenswerten und identitätsstiftenden Bauwerke der alten Ziegelei ein und stärkt sie durch das Schaffen von Sichtachsen mit Blick auf beide Gebäude. Gleichzeitig…

Ingo

Ingo Das Piusviertel in Ingolstadt ist geprägt durch eine strikte Linearität, ergänzt durch hohe Solitäre im Westen des Quartiers. Die klare Anordnung der Bauten in Kombination mit den großzügigen Grünflächen schafft einen fließenden Städtebau, dieser ist Grundlage der entwerferischen Idee. Das Bild des Viertels ist gezeichnet von einer Vielzahl an einstöckiger Bebauung für die Unterbringung…

Garten Quartier Unterschleißheim

Garten Quartier Unterschleißheim Das Garten Quartier Unterschleißheim neben dem Business Campus Unterschleiß­heim verbindet einen urbanen und kompakten Städtebau mit einer intensiven landschafts­planerischen Durchgrünung. Städtebaulich schafft das Garten Quartier Unterschleißheim den Brückenschlag vom Business Campus im Süden zum Wohnungsbau im Norden und der Reihenhaussiedlung im Westen. Mit seiner dichten Bebauung im Erdgeschoss und den lockeren Punkthäusern,…

Baugemeinschaft Team³

Baugemeinschaft Team³ Erste ökologische Musterhaus­siedlung Münchens. 488 Wohn­einheiten komplett in Holz- und Holzhybrid­bauweise. Bundesweit größte Wohnsiedlung aus Holz. Auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Eugen Kaserne entstanden 1800 Wohnungen für unter­schiedliche Alters- und Bevölkerungs­gruppen.  Sechs Kinder­tages­stätten, eine Grundschule mit Hort und Tagesheim, eine Dreifach­turnhalle mit Schwimmbad, ein Alten- und Service­zentrum sowie ein Bürger- und Kulturtreff. Die…

Erna

Erna Durch den über viele Jahre gewachsenen, großen Baumbestand ist am Angerbach ein Quartier entstanden, dass ein „Wohnen im Grünen“ ermöglicht – Leitidee dieses Entwurfes war mit einer möglichst einfachen Architektur spielend die Heterogenität des angrenzenden Bestandes aufzugreifen und dadurch leicht auf Baumbestände, Nachbarbebauung und Abstandsflächen zu reagieren. Die hierdurch entstandenen Baukörper sind leicht zueinander…

6 Höfe

6 Höfe „6 Höfe“ verfolgt ein Konzept, das durch seinen eigenständigen Charakter neue qualitätsvolle Räume schafft, auf den Bestand reagiert und diesen behutsam ergänzt. Durch diese Methodik kann Würselen-Broichweiden Synergieeffekten von alt und neu voll ausschöpfen. Der Entwurf greift die Potenziale dörflicher Siedlungsstrukturen auf und verstrickt diese miteinander. Das vorhandene Straßendorf wird durch sechs Hofsiedlungen/…

Montessori Schule Aufkirchen

Montessori Schule Aufkirchen Erster Passivhaus-Schulneubau nach den Zertifizierungskriterien des Passivhausinstitutes in Darmstadt weltweit. Als Vorbildprojekt, das die Vorgaben des Passivhausstandards extrem kostengünstig umgesetzt hat, ist das Projekt in einer Vielzahl von Publikationen veröffentlicht worden. Einen Lebensraum für Kinder zu schaffen, dieses Ziel haben sich die Architekten bei der Planung der neuen Montessori Grund- und Hauptschule…

Baugemeinschaft StadtNatur

Baugemeinschaft StadtNatur Kostengünstig Bauen bei gleichzeitiger Umsetzung von ökologischen Kriterien, nachhaltigen Baukonstruktionen und Ausführungsstandards. Neubau eines Wohnungsbaus mit 35 Wohneinheiten mit Gemeinschaftsräumen und Gemeinschaftsgarten für die Baugemeinschaft StadtNatur. Das Projekt der Baugemeinschaft StadtNatur GbR befindet sich auf einem Grundstück im Münchner Stadtteil Alt-Riem. Das gemeinsame Bauen und die Partizipation der unterschiedlichen Bauherr*Innen am Planungsprozess ist…

Quartier der Generationen

Quartier der Generationen Der städtebauliche Leitgedanke des vorliegenden Entwurfs bildet vier Ebenen aus: SCHOLLE, ZEILE, DACHGARTEN, PUNKT. Die unterschiedlichen Ebenen bieten vielfältige Lebensräume für alle Generationen und Nutzer*innen. Durch Verknüpfungen und Knicke werden identitätsstiftende Räume ausgebildet. Das neue Quartier zeigt exemplarisch, wie demokratisches und dichtes Wohnen funktioniert funktionieren kann. Es entsteht eine der Schorndorfer Altstadt…