Quartier der Generationen

Quartier der Generationen Der städtebauliche Leitgedanke des vorliegenden Entwurfs bildet vier Ebenen aus: SCHOLLE, ZEILE, DACHGARTEN, PUNKT. Die unterschiedlichen Ebenen bieten vielfältige Lebensräume für alle Generationen und Nutzer*innen. Durch Verknüpfungen und Knicke werden identitätsstiftende Räume ausgebildet. Das neue Quartier zeigt exemplarisch, wie demokratisches und dichtes Wohnen funktioniert funktionieren kann. Es entsteht eine der Schorndorfer Altstadt…

Lohas Academy

Lohas Academy Gewinner des Passivhaus Award 2014 in der Kategorie Weiterbildungseinrichtungen. Ausschlaggebendes Kriterium: Anpassung an die Landschaft und das dortige Klima Das Gebäude entstand als Erweiterung einer bestehenden Fortbildungsakademie des koreanischen Lebensmittelhersteller Pulmuone Health & Living. Dieser setzt seinen Schwerpunkt auf ökologischen und nachhaltigen Anbau, sowie gesunde Ernährung. Der Baukörper entwickelt sich mit einem deutlichen…

Passive House Technology Center

Passive House Technology Center Das Verwaltungs- und Ausstellungsgebäude entstand im Deutsch-Chinesischen Ökopark in Qingdao, VR China. Seine markante Form erhält der Stahlbetonbau durch umlaufende Brüstungen, die mit gebogenen Aluminiumverbundplatten verkleidet sind. Büro- und Wohnflächen sind um ein zentrales Atrium angeordnet, das eine zweigeschossige Eingangshalle mit Ausstellungsbereichen und einem Konferenzsaal belichtet. Das Gebäude ist mit einer…

Bildungscampus Heidelberg

Bildungscampus Heidelberg Räumlich begrenzt wird der Campus durch unterschiedliche Infrastrukturräume: die Bahngleise im Norden, die Römerstraße im Westen und die Rohrbacher Straße im Osten. Das Helmholtz-Gymnasium wirkt aktuell durch die diagonale Ausgleichsfläche separiert von den nördlichen Bildungsbauten. Das Konzept entwickelt durch einen weiteren, neuen Stadtraum – den Campus Wald – eine Logik der diagonalen Stadträume…

Technopark Hannover

Technopark Hannover Die Entwurfsaufgabe befasst sich mit dem im Stadtteil Marienwerder im Wissenschafts- Technologiepark Hannover gelegenen Grundstück, welches den Auftakt zum Wissenschaftscampus bildet. Dabei prägend für die städtebauliche Situation ist das zu planende Gebäude D, welches gemeinsam mit dem gegenüberliegend geplanten Bau das Tor zum entstehenden Quartier bildet. Geplant ist ein zukunftsweisendes und multifunktionales Bürogebäude…

IBA ´27 Uhingen

IBA ´27 Uhingen Die vorliegende Vision formuliert eine optimistische Perspektive. Es wurde der Versuch unternommen in allen Facetten des entwickelten Konzepts positive Antworten auf zeitgemäße und zukünftige Fragestellungen an unsere Gesellschaft zu formulieren. Dabei ist ein Entwurf für die „Stadt von morgen“ entstanden, der durch seine Vielschichtigkeit und Diversität ein komplexes Gewebe aufspannt. In diesem…

Lerchenwinkel

Lerchenwinkel Das Neubaugebiet Poing Lärchenwinkel definiert im Städtebau kleinteilige Nachbarschaften in Clustern. Diese wurden im Planungsprozess als zwei Doppelhaushälften und ein Vier-, sowie ein Fünfspänner definiert. Die Wohnhäuser gruppieren sich um einen zentralen halböffentlichen Platz in der mitte. Zwei identische Cluster werden gemeinsam mit der Südhausbau realisiert.   Die Wohnhäuser werden als Passivhäuser im höchsten…

Parkstadt Mülheim

Parkstadt Mülheim Die besondere städtebauliche Situation, ist durch den enormen maßstäblichen Sprung geprägt, der sich zwischen dem Tengelmann Campus und den kleinteiligen Wohnquartieren in der Nachbarschaft aufspannt. Diese Differenz muss durch das neue Wohnquartier, die Parkstadt Mülheim, überwunden werden. Die Situation verlangt nach einem eigenständigen und charakterstarken Städtebau, der einen Brückenschlag schafft. Unterschiedlichste Gebäudemaßstäbe, historische,…